Nährstoffentzug durch die Ernte richtig bewerten
Ein wichtiger Baustein für eine ertragsstarke Bodenfruchtbarkeit ist der Erhalt der Nährstoffverfügbarkeit im Boden. Denn mit jeder Ernte werden Nährstoffe abgefahren.
WeiterlesenSonnenblumen – eine Kultur im Aufwind
Während im Mais die platzierte Unterfußdüngung seit Jahren der Standard ist, setzen Landwirte vor dem Pflanzen der Kartoffeln oftmals noch Schleuderstreuer ein.
WeiterlesenWinterraps: Makronährstoffe für gute Erträge und Qualitäten
Damit sich der Winterraps nach der Saat zügig entwickelt und kräftige Wurzeln bildet, benötigt er Nährstoffe in sofort pflanzenverfügbarer Form. Besonders Phosphat ist wichtig, aber auch die weiteren Hauptnährstoffe Stickstoff und Kalium. Welche Mengen benötigt der Raps konkret? Und...
WeiterlesenPflanzen gesund erhalten
Gut ernährte Pflanzen sind fitter Newsletter als PDF Pflanzen sind ihrer Umwelt gegenüber nicht wehrlos aufgestellt. Sie verfügen über zahlreiche Abwehrmechanismen, die sie vor Schädlingen und Krankheiten schützen. Sollte es dennoch passieren, dass sie von ihnen befallen werden, können...
WeiterlesenBei Bedarf: Mineralisch Düngen im Herbst
Mit NPK-Volldüngern das Wachstum fördern Damit Raps und Gerste sich ausreichend vor dem Winter entwickeln, brauchen sie genügend Nährstoffe. NPK-Volldünger haben Vorteile. Sie enthalten neben Stickstoff, auch Phosphor, Kalium und wichtige Mikronährstoffe. Was gilt es beim Einsatz von Mineraldüngern...
WeiterlesenStartgabe im Wintergetreide: Bestockung anregen
Startgabe im Wintergetreide
WeiterlesenPflanzen mit Mehrnährstoffdüngern versorgen: Stickstoffausnutzung verbessern
Pflanzen mit Mehrnährstoffdüngern versorgen
WeiterlesenAnbau und Düngung von Hafer: Hafer statt Wintergetreide?
Anbau und Düngung von Hafer
WeiterlesenNewsletter Nr. 08/2017
Düngen bei Trockenheit Teil 1: Wasser effizient nutzen
WeiterlesenDie Düngeverordnung im Blick haben: Düngereinkauf: Darauf sollten Sie achten!
Die Düngeverordnung im Blick haben
WeiterlesenFaktencheck Winterraps: Was beeinflusst die Winterhärte?
Faktencheck Winterraps
WeiterlesenOrganisch und mineralisch düngen: Die Kombi macht´s
Organisch und mineralisch düngen
WeiterlesenWintergetreide-Bestände versorgen: Startgabe mit Volldüngern
Wintergetreide-Bestände versorgen
WeiterlesenNewsletter Nr. 12/2015
Maßnahmen kombinieren: Volldünger entlasten Arbeiten auf dem Feld
WeiterlesenWichtig für die N-Effizienz: Grundnährstoffe düngen
Wichtig für die N-Effizienz
WeiterlesenNewsletter Nr. 10/2015
Ertragsniveau berücksichtigen: Grünland düngen
WeiterlesenDie Pflanzen, nicht das Stroh: Im Herbst düngen
Die Pflanzen, nicht das Stroh
WeiterlesenSondernewsletter Juni 2015
Nährstoff-Versorgung bei Mais und Kartoffeln: Kalium und Phosphat fehlen oft
WeiterlesenNewsletter Nr. 5/2015
Megalab prüft Nährstoff-Versorgung: Schwefel-Mangel im Wintergetreide
WeiterlesenEntscheidend ist die Bestandesdichte: Andüngung im Frühjahr
Entscheidend ist die Bestandesdichte
WeiterlesenNasse Bestände: Getreide wächst verzögert
Nasse Bestände
WeiterlesenSondernewsletter Mai 2014
Überprüfung mittels Pflanzen-Analysen: Nährstoff-Versorgung im Mais
WeiterlesenNewsletter Nr. 05/2014
Megalab®-Ergebnisse 2013: Pflanzen-Analysen in Kartoffeln
WeiterlesenNewsletter Nr. 04/2014
Pflanzen-Analysen zeigen Mängel auf: Deutliche Nährstoff-Defizite bei Weizen
WeiterlesenNährstoff-Mangel im Mais: Auswaschungen nach Starkniederschlägen?
Nährstoff-Mangel im Mais
WeiterlesenSpätes und kaltes Frühjahr: Wintergetreide jetzt gezielt düngen!
Spätes und kaltes Frühjahr
WeiterlesenAndüngung von Raps und Getreide: Schwache Bestände jetzt fördern
Andüngung von Raps und Getreide
WeiterlesenNewsletter Nr. 3/2013
Düngung von Erdbeeren: Teilen der Nährstoffgaben lohnt sich
WeiterlesenNewsletter Nr. 1/2013
Winterraps: Die Düngung richtig planen
WeiterlesenNewsletter Nr. 9/2012
Herbstdüngung – Welche Nährstoffe fördern die Winterhärte?
WeiterlesenWie kann die Qualität und die Lagerfähigkeit von Erdbeeren nach der Ernte verbessert werden?
Die Witterung der vergangen Tage und Wochen ist der Qualität und der Lagerfähigkeit von Erdbeeren nicht zuträglich gewesen. Durch die Niederschläge und die hohe Luftfeuchtigkeit konnten sich Fäulnispilze sehr gut vermehren. Mit dem Resultat, dass die Haltbarkeit nach der...
WeiterlesenKann Beerenobst durch sachgerechte Düngung in Ertrag und Qualität optimiert werden?
Der überaus harte Winter führte auch im Bereich Beerenobst regional zu Schäden. Bei Erdbeeren sind mancherorts die Rhizome geschädigt, bei Himbeeren und Brombeeren sind zum Teil die Ruten abgestorben. Deshalb ist der Düngung in diesem Frühjahr besondere Aufmerksamkeit zu...
WeiterlesenAktuell März 2012
Welche Dünger auf geschwächten Pflanzenbeständen
WeiterlesenDüngung von Raps unter pflanzenbaulichen Aspekten – Zeitpunkt, Menge und Nährstoffform beachten
Fachartikel - Sept. 2011 - Düngung von Raps unter pflanzenbaulichen Aspekten - Zeitpunkt, Menge und Nährstoffform beachten - Sonderveröffentlichung ACKERplus | 09.11
WeiterlesenNewsletter Nr. 12/2011
Unterfußdüngung zu Mais – Nährstoffe optimal platzieren
WeiterlesenWelche gesetzlichen Bestimmungen gelten in Bezug auf die Bodenuntersuchung?
Die Düngeverordnung schreibt verbindlich alle 6 Jahre die Bestimmung des P-Gehaltes für jeden Schlag ab 1 ha vor, gültig sind also im kommenden Jahr 2012 noch P-Untersuchungsergebnisse aus dem Jahr 2007. Betriebe, die über keine aktuellen Ergebnisse verfügen, sollten...
WeiterlesenNewsletter Nr. 11/2011
Düngung von Spargel - Ertragsanlagen
WeiterlesenSoll die Grunddüngung mit Phosphat im Herbst oder Frühjahr ausgebracht werden?
Die Grunddüngung mit phosphathaltigen organischen oder mineralischen Düngemitteln zum Ausgleich der Bilanz erfolgt üblicherweise im Herbst. Phosphat (P) ist im Boden relativ immobil und wird kaum ausgewaschen. Zu Kulturen, die im Herbst schon viel Biomasse bilden wie z. B....
WeiterlesenWie verfügbar sind Phosphat und Kali aus organischen Düngern?
Phosphat und Kali aus organischen Düngern sind zu 100% in der Düngeplanung anrechenbar. Allerdings ist der Phosphor in organischen Dünger wie z.B. Gülle zum Teil organisch gebunden und daher nicht sofort pflanzenverfügbar. Ca. 60-80% des Phosphates aus z.B. Schweinegülle...
WeiterlesenSollte – obwohl ein Großteil des Stickstoffs z.T. mit Schwefel gekauft/vorkontraktiert wurde – jetzt die Strategie auf eine NPK Startdüngung geändert werden?
Eine NPK Startdüngung ist besonders bei den derzeitigen und zu erwartenden widrigen Umständen zu Vegetationsbeginn sinnvoll, d.h. wenn die Böden sehr kalt sind, abgerissene Feinwurzeln (Hochfrieren bei Frost) auftreten und ein später Wachstumsbeginn erfolgt. Die Nährstoffe werden über NPKs...
WeiterlesenNewsletter Nr. 1/2011
Phosphor und Kalidüngung – kurz und langfristige Düngungseffekte beachten
WeiterlesenMein Raps hat zur Zeit nur 4-6 Blätter. Dank des Schnees sieht er noch gut aus. Wie kann ich ihn im zeitigen Frühjahr am besten andüngen?
In diesem Fall ist ein NPK-Starter-Dünger die beste Wahl. Stickstoffbetonte Volldünger mit allen 5 Hauptnährstoffen sichern in hoher Qualität die erste Nährstoff-Versorgung. Der wasserlösliche Phosphatanteil unterstützt entscheidend die Bildung neuer Wurzelhaare und verbessert die energetische Situation in der Pflanze....
WeiterlesenNewsletter Nr. 9/2010
Kompost - Humusmehrer und Nährstofflieferant, Teil 2
WeiterlesenAuf einem Teil meiner Getreide und Rapsflächen ist noch die Grunddüngung zu erledigen. Was ist zu beachten, damit die Pflanzen von der Phosphor- und Kaliumversorgung maximal profitieren?
Bei der Grunddüngung sollte man zwei einfache Grundsätze beachten: Der Nährstoffentzug muss langfristig ausgeglichen werden. Das kann unter ökonomischen Gesichtspunkten zeitlich variabel gestaltet werden und mit organischen und/oder mineralischen Düngern erfolgen. Düngt man einen Teil des P- und K-Bedarfes...
WeiterlesenSonderausgabe 3/2010
Getreidestroh – mehr als nur Nährstoffe
WeiterlesenNewsletter Nr. 6/2010
Herbstdüngung – fit in den Winter
WeiterlesenWieviel Grunddüngung sollte zu Winterraps ausgebracht werden?
Die Höhe der P-, K- und Mg-Düngung hängt von den jeweiligen Bodengehalten und dem ertragsabhängigen Entzug ab. Den Empfehlungen der zuständigen Offizialberatung können Entzugswerte für die Grundnährstoffe sowie Zu- und Abschläge in Abhängigkeit von den Bodengehalten entnommen werden. Das...
WeiterlesenMit NPK-Volldüngern gedüngte Bestände sahen in diesem Jahr oft viel besser aus. Welche Mengen sind nötig, um solche Effekte zu erzielen?
Die Wirkung einer NPK-Düngung im Frühjahr kann in der Tat auf vielen Standorten bis heute deutlich beobachtet werden. Die Ursache liegt vor allem in der unzureichenden Phosphat-Versorgung der Kulturen, die in diesem Jahr unter der Kälte zu leiden hatten....
WeiterlesenNewsletter Nr. 2/2010
Kartoffeln effizient mit Blattdünger versorgen
WeiterlesenWintergetreide steht auf vielen Flächen immer noch zu dünn und wächst nicht – soll ich eine 1b-N-Gabe streuen?
Ja – auf jetzt noch zu dünnen Winterroggen-, -gersten- und –weizenbeständen kann die N-Düngergabe auf 100 kg N/ha aufgedüngt werden. Denn die Bestandesdichte ist neben der Kornzahl/Ähre ein wichtiger Ertragsfaktor. Mit der ersten N-Gabe wird die Anlage weiterer Triebe...
WeiterlesenSondernewsletter – Februar 2010 Nr. 2
Winterweizen effizient düngen
WeiterlesenNewsletter Nr. 58 – Februar 2010
Sommergetreide effizient düngen
WeiterlesenMit moderner Sensortechnologie die N-Bereitstellung optimieren
Fachartikel - Januar 2010 - Mit moderner Sensortechnologie die N-Bereitstellung optimieren - Sonderdruck BAUERNZEITUNG | 48. Woche 2009
WeiterlesenIch habe die Grunddüngung in den vergangenen zwei Jahren eingespart. Muss ich jetzt mit einer erhöhten Aufdüngung reagieren?
Eine Aufdüngung ist nur sinnvoll, wenn Phosphat oder Kali in Gehaltsklasse A oder B liegen. In diesem Fall sollte eine Grunddüngung im Spätsommer/Herbst durchgeführt werden, um die Bodenreserven aufzufüllen. Allerdings ist oft auch bei guter Versorgung die Versorgung der Pflanzen nicht gewährleistet....
WeiterlesenKann ich auf die Kalkung meiner Böden verzichten?
Alle Makronährstoffe wie Stickstoff, Phosphat und Kalium lösen sich optimal bei einem pH-Wert des Bodens zwischen 6,0 und 7,0 und sind dann bestens pflanzenverfügbar. Kalkdüngung zählt daher zu den wichtigsten Maßnahmen im Ackerbau. Auf sie darf bei zu niedrigen...
WeiterlesenNewsletter Nr. 51 – Juli 2009
Wie viel Grunddüngung braucht der Raps?
WeiterlesenNewsletter Nr. 50 – Juni 2009
Die Wirkung von Bodendüngern in Trockenphasen richtig einschätzen
WeiterlesenSondernewsletter – Januar 2009
Zur Situation der Phosphat- und Kaliversorgung im Frühjahr 2009
WeiterlesenKann ich an der Grunddüngung sparen und trotzdem 100dt/ha Weizen ernten? Meine P- und K-Versorgung ist im Moment optimal in Gehaltsklasse C.
Ein Weizenbestand, der 100 dt/ha Ertrag bringen soll, benötigt insgesamt etwa 160 kg P2O5 und 210 kg K2O. In 180 Vegetationstagen nimmt der Bestand mehr als 0,8 kg P2O5 und über 1 kg K2O je ha und Tag auf,...
WeiterlesenSoll ich mein Getreidestroh verkaufen oder soll ich es lieber auf dem Feld belassen?
Natürlich ist es bei momentan guten Preisen für Stroh verlockend, dieses direkt ab Feld oder gepresst zu verkaufen. Mit dem Stroh werden aber gleichzeitig die enthaltenen Nährstoffe mit verkauft. Dies sind bei einem Getreideertrag von beispielsweise 80 dt /ha...
WeiterlesenNewsletter Nr. 39 – Juli 2008
Ist die Grunddüngung noch wirtschaftlich?
WeiterlesenNewsletter Nr. 36 – April 2008
Kartoffeln gezielt düngen
WeiterlesenZu Mais setze ich i. d. R. Gülle vor der Aussaat ein. Mit welchem Mineraldünger kann ich die Maisdüngung sinnvoll ergänzen?
Für eine Nachdüngung besteht z. Z. keine Notwendigkeit. Mit der Gülledüngung haben Sie bereits einen großen Teil des Nährstoffbedarfs gedeckt. Die erforderlichen Nährstoffmengen, die über Mineraldünger zu ergänzen sind, lassen sich mittels einer Nährstoffbedarfsrechnung errechnen. Bei der Auswahl der...
WeiterlesenNachdem ich jetzt viele Jahre auf die Grunddüngung verzichtet habe, sind mir in diesem Jahr vermehrt P- und K-Mangelerscheinungen aufgefallen. Wie soll ich jetzt die Flächen mit P-K-Düngern aufdüngen?
Um einen Boden mit Phosphat und Kali aufzudüngen werden enorme Mengen der Nährstoffe benötigt. Je nach Bodenart sind rd. 80 – 220 kg/ha P2O5 nötig, um den Boden im Nährstoffgehalt um 1 mg/100 g zu erhöhen. Bei 40 –...
WeiterlesenSoll die Kalidüngung bereits im Herbst stattfinden?
Gerade auf Betrieben mit keinem oder nur geringen Anteil organischer Düngung stellt sich häufig die Frage, wann die Versorgung des Bestandes mit Kali durchgeführt werden sollte. Der Nährstoff Kali ist in der Pflanze neben der Steuerung des Wasserhaushaltes auch...
WeiterlesenWie wirkt sich eine langjährige Minimalbodenbearbeitung auf die Nährstoffverteilung in der Ackerkrume aus?
Bei jährlichen Pflugeinsatz wird die Ackerkrume stark durchmischt. Somit werden ausgebrachte Nährstoffe und Erntereste in den 30 cm der Ackerkrume vermischt. Die Nährstoffgehalte sind somit nahezu über die gesamte Krume gleichmäßig verteilt. Bei mehrjähriger pflugloser Wirtschaftsweise ohne tiefen Bodeneingriff...
WeiterlesenWas ist bei der Grunddüngung zu beachten?
Mit den Düngungsmaßnahmen nach der Ernte wird bereits die Grundlage für die Ernte des nächsten Jahres gelegt. Viele Böden sind durch eine langjährige reduzierte Düngung mit P, K und Mg schlecht versorgt. Oft findet man in den Bodenuntersuchungsergebnissen die...
Weiterlesen
Neueste Kommentare