Beratersuche:
  • Agrarwetter
  • Düngefibel
  • Yara-News bestellen
  • Archiv
  • Ansprechpartner
  • Über uns
  • Termine
logologo
  • Aktuell
  • Nährstoffe
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
    • Mikronährstoffe
      • Mangan (Mn)
      • Zink (Zn)
      • Bor (B)
      • Kupfer (Cu)
      • Eisen (Fe)
      • Molybdän (Mo)
  • Düngung
    • Düngebedarfsermittlung
    • Düngesysteme
      • Grunddüngung
      • Geteilte N-Gaben
      • Stabiliserte N-Dünger
      • CULTAN
      • Fertigation
    • Stickstoff-Effizienz
      • Grundlegendes
      • Umsetzungs-Geschwindigkeit
      • Gasförmige Verluste
      • Mikrobielle Immobilisierung
      • Ammoniumfixierung
      • Nitratverlängerung
    • Düngemittel
      • Mineraldünger
      • Organische Dünger
    • Sicherheit von Düngemitteln
  • Kulturen
    • Getreide
      • Winterweizen
      • Wintergerste
      • Triticale
      • Winterroggen
      • Sommergerste
      • Sommerweizen
      • Dinkel
      • Hartweizen
      • Hafer
    • Grünland
      • Ackergras
      • Pferdeweiden
    • Hackfrüchte
      • Mais
      • Kartoffeln
      • Zuckerrüben
    • Ölfrüchte
      • Raps
      • Sonnenblumen
      • Öllein
      • Leindotter
      • Krambe
    • Eiweißpflanzen
      • Ackerbohne
      • Ackererbsen/Futtererbsen
      • Luzerne
    • Sonderkulturen
      • Obstbäume
      • Erdbeeren
      • Spargel
      • Zwiebeln
      • Kopfsalat
      • Kopfkohl
      • Weinbau
      • Rasen
      • Weihnachtsbäume
  • Erntehelfer gesucht
  • Aktuell
  • Nährstoffe
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
    • Mikronährstoffe
      • Mangan (Mn)
      • Zink (Zn)
      • Bor (B)
      • Kupfer (Cu)
      • Eisen (Fe)
      • Molybdän (Mo)
  • Düngung
    • Düngebedarfsermittlung
    • Düngesysteme
      • Grunddüngung
      • Geteilte N-Gaben
      • Stabiliserte N-Dünger
      • CULTAN
      • Fertigation
    • Stickstoff-Effizienz
      • Grundlegendes
      • Umsetzungs-Geschwindigkeit
      • Gasförmige Verluste
      • Mikrobielle Immobilisierung
      • Ammoniumfixierung
      • Nitratverlängerung
    • Düngemittel
      • Mineraldünger
      • Organische Dünger
    • Sicherheit von Düngemitteln
  • Kulturen
    • Getreide
      • Winterweizen
      • Wintergerste
      • Triticale
      • Winterroggen
      • Sommergerste
      • Sommerweizen
      • Dinkel
      • Hartweizen
      • Hafer
    • Grünland
      • Ackergras
      • Pferdeweiden
    • Hackfrüchte
      • Mais
      • Kartoffeln
      • Zuckerrüben
    • Ölfrüchte
      • Raps
      • Sonnenblumen
      • Öllein
      • Leindotter
      • Krambe
    • Eiweißpflanzen
      • Ackerbohne
      • Ackererbsen/Futtererbsen
      • Luzerne
    • Sonderkulturen
      • Obstbäume
      • Erdbeeren
      • Spargel
      • Zwiebeln
      • Kopfsalat
      • Kopfkohl
      • Weinbau
      • Rasen
      • Weihnachtsbäume
  • Erntehelfer gesucht
  • Startseite
  • Archiv
  • Beiträge der Kategorie "2011"

Sondernewsletter Dezember 2011

  • am Dezember 23, 2011

Düngeversuche in Frankreich

Weiterlesen

Stichworte: Getreide, Winterraps, Stickstoff, Harnstoffdünger, Stickstoffdüngung

Ich habe meinen Stickstoffdünger in der Vergangenheit immer erst im Frühjahr eingekauft. Muss ich mir in diesem Jahr Sorgen machen, den Dünger in ausreichenden Mengen zu bekommen?

  • am Dezember 22, 2011

In diesem Jahr sind bis Ende Oktober 17 % weniger an Stickstoffdüngern an den Handel und die landwirtschaftlichen Betriebe ausgeliefert worden. Der Grund lag einerseits in den schlechten Ernteergebnissen und der damit verbundenen Liquidität der Betriebe. Außerdem waren die...

Weiterlesen

Stichworte: Düngemittellagerung, Düngeplanung, Stickstoff

Hell bedeutet Mangel – Mit Schwefel Ertrag und Qualität absichern

  • am Dezember 13, 2011

Fachartikel - Okt. 2011 - Hell bedeutet Mangel - Mit Schwefel Ertrag und Qualität absichern - Sonderveröffentlichung ACKERplus | 10.11

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Winterweizen, Stickstoff

Soll ich eine Pflanzenanalyse oder eine Bodenanalyse durchführen?

  • am Dezember 13, 2011

Beide Methoden geben wertvolle Hinweise zur Düngeplanung. Die Bodenanalyse dient dazu, die potentiell für die Pflanzen verfügbaren Nährstoffe im Boden zu ermitteln, um ggfs. fehlende Mengen durch Düngung zuführen zu können. Ob die vorhandenen Nährstoffe von der Pflanze allerdings...

Weiterlesen

Stichworte: Mikronährstoffe, Düngeplanung

Düngung von Raps unter pflanzenbaulichen Aspekten – Zeitpunkt, Menge und Nährstoffform beachten

  • am Dezember 12, 2011

Fachartikel - Sept. 2011 - Düngung von Raps unter pflanzenbaulichen Aspekten - Zeitpunkt, Menge und Nährstoffform beachten - Sonderveröffentlichung ACKERplus | 09.11

Weiterlesen

Stichworte: Molybdän, Schwefel, Bor, Phosphat, Magnesium, Kalium, Winterraps, Mangan, Stickstoff

Ertragsbegrenzend – Mikronährstoffe für Getreide und Raps

  • am Dezember 8, 2011

Fachartikel - April 2011 - Ertragsbegrenzend - Mikronährstoffe für Getreide und Raps - Sonderveröffentlichung ACKERplus | 04.11

Weiterlesen

Stichworte: Molybdän, Zink, Blattdüngung, Kupfer, Winterweizen, Getreide, Mangan

Newsletter Nr. 12/2011

  • am November 30, 2011

Unterfußdüngung zu Mais – Nährstoffe optimal platzieren

Weiterlesen

Stichworte: Mais, Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Magnesium, Kalium

Welche gesetzlichen Bestimmungen gelten in Bezug auf die Bodenuntersuchung?

  • am November 14, 2011

Die Düngeverordnung schreibt verbindlich alle 6 Jahre die Bestimmung des P-Gehaltes für jeden Schlag ab 1 ha vor, gültig sind also im kommenden Jahr 2012 noch P-Untersuchungsergebnisse aus dem Jahr 2007. Betriebe, die über keine aktuellen Ergebnisse verfügen, sollten...

Weiterlesen

Stichworte: Gesetzliche Vorgaben, Phosphor, Magnesium, Kalium

Newsletter Nr. 11/2011

  • am Oktober 31, 2011

Düngung von Spargel - Ertragsanlagen

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Phosphor, Spargel, Düngesysteme, Kalium

Wintergerstenbestände hellen auf, was kann ich jetzt noch tun?

  • am Oktober 26, 2011

Aktuell zeigen erste Wintergersten- und zeitig gesäte Winterweizenflächen beginnende Aufhellungen und Vergilbungen. Oft treten diese in Flecken oder Streifen verteilt auf den Feldern auf. Diese Auffälligkeiten sind erste Anzeichen eines beginnenden Spurenelementemangels. Nur durch eine ausgewogene Ernährung, beginnend im...

Weiterlesen

Stichworte: Wintergerste, Zink, Blattdüngung, Kupfer, Winterweizen, Mangan

Mein Raps ist sehr gut entwickelt und zeigt an den üppigsten Stellen erste leichte N-Mangel-Symptome. Kann ich jetzt noch N-Dünger streuen?

  • am Oktober 19, 2011

Fast alle Versuchsergebnisse der letzten Jahre zu späten N-Düngungsmaßnahmen im Raps zeigten keine Ertragseffekte. Nur frühe Maßnahmen kurz nach der Saat bis spätestens Mitte September hatten im Bereich von 40 kg N/ha in Abhängigkeit von Anbaujahr und Standort N-kostenfreie...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Winterraps, Stickstoffdüngung

Wie kann ich schlecht entwickelte Rapsbestände jetzt am besten fördern?

  • am Oktober 5, 2011

Viele Rapsbestände sind zur Zeit durch die häufig späte Aussaat schlecht oder noch nicht ausreichend entwickelt. Um eine optimale Winterhärte zu erlangen, sollte der Raps vor Beginn des Winters mindestens 8-10 Blätter ausbilden. Phosphat spielt beim Raps eine wichtige...

Weiterlesen

Stichworte: Blattdüngung, Phosphat, Winterraps

Newsletter Nr. 10/2011

  • am Oktober 4, 2011

Stickstoff-Mineraldüngeräquivalent von organischen Düngern

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Düngemittel, organische Dünger

Welche Mikronährstoffe sollen jetzt mit den anstehenden Spritzmassnahmen im Winterraps ausgebracht werden?

  • am September 28, 2011

In vielen Regionen Deutschlands haben hohe Niederschlagsmengen in den letzten Wochen zu einer eingeschränkten Nährstoffverfügbarkeit auch bei Mikronährstoffen geführt. In der aktuellen Herbstentwicklung muss beim Winterraps besonders auf eine ausreichende Borversorgung geachtet werden. Zusätzlich verbessert eine optimale Manganernährung die...

Weiterlesen

Stichworte: Winterraps, Mikronährstoffe, Blattdüngung

Sollte ich zur Güllegabe im Herbst einen Nitrifikationshemmer beimischen?

  • am September 19, 2011

Eine Güllegabe kann z.B. im Herbst zu einer Winterung oder einer Zwischenfrucht erfolgen. Diese Kulturen benötigen für ihre Herbstentwicklung schnell verfügbare, wasserlösliche N-Formen wie Nitrat. Da der Boden in diesem Herbst überall feucht genug und warm ist, ist es gewährleistet,...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Stickstoff, Düngemittel, organische Dünger

Newsletter Nr. 9/2011

  • am September 5, 2011

Mangan in der Diskussion – Die Bedeutung von Mangan in der Pflanze

Weiterlesen

Stichworte: Mangan, Wintergerste, Blattdüngung

Soll die Grunddüngung mit Phosphat im Herbst oder Frühjahr ausgebracht werden?

  • am August 12, 2011

Die Grunddüngung mit phosphathaltigen organischen oder mineralischen Düngemitteln zum Ausgleich der Bilanz erfolgt üblicherweise im Herbst. Phosphat (P) ist im Boden relativ immobil und wird kaum ausgewaschen. Zu Kulturen, die im Herbst schon viel Biomasse bilden wie z. B....

Weiterlesen

Stichworte: Kalium, Winterraps, Phosphat, Getreide

Newsletter Nr. 8/2011

  • am August 1, 2011

Zuviel Schwefel kann schädlich und teuer sein

Weiterlesen

Stichworte: Mais, Winterraps, Zuckerrüben, Schwefel, Kalkung, Getreide

Soll ich nach der Getreideernte eine N-Ausgleichsdüngung für eine optimale Strohrotte durchführen?

  • am August 1, 2011

Stroh ist ein sehr kohlenstoffreicher organischer Dünger, das C:N Verhältnis liegt bei 100:1. Die organische Substanz des Strohs wird im Boden mit Hilfe von Mikroorganismen zersetzt. Wenn die auf dem Feld verbleibenden Strohmengen nicht zu hoch sind, reicht der...

Weiterlesen

Stichworte: Getreide, Stickstoff, organische Dünger

Kann ich auf meinem leichten Boden die Magnesiumversorgung durch den Einsatz von magnesiumhaltigen Kalken nachhaltig verbessern? Kann ich dann auf eine Magnesiumdüngung im Frühjahr verzichten?

  • am Juli 18, 2011

Prinzipiell sind alle kohlensaure Magnesiumkalke mit ausreichender Qualität (hoher CaCO3-Gehalt und hohe Reaktivität) geeignet den Magnesiumstatus von Acker- und Grünlandstandorten zu verbessern. Mit der Kalkung können so auch große Mengen an Magnesiumcarbonat ausgebracht werden. Die Lösung dieser Magnesiumform im...

Weiterlesen

Stichworte: Getreide, Winterraps, Magnesium, Kalkung

Betriebsreportage Juli 2011

  • am Juli 14, 2011

Agrarwetter – eine Herausforderung für Meteorologen

Weiterlesen

Wie hoch sollte die N-Düngung zum 3.Schnitt im Grünland ausfallen?

  • am Juli 6, 2011

Die höchsten Erträge im Grünland werden in der Regel mit dem ersten und zweiten Schnitt erreicht. In diesem Jahr konnten aufgrund der Trockenheit in den meisten Regionen nur unterdurchschnittliche Erträge geerntet werden. Daher empfiehlt es sich, bei mittlerer und...

Weiterlesen

Stichworte: Harnstoffdüngung, Grünland, Stickstoff

Newsletter Nr. 7/2011

  • am Juli 1, 2011

Den Boden nach der Kinsey-Methode untersuchen?

Weiterlesen

Stichworte: Nährstoffe, Düngesysteme

Wie kann ich jetzt noch den Ertrag meiner Kartoffeln steigern?

  • am Juni 27, 2011

Phosphat ist das zentrale Element im Energiestoffwechsel der Pflanzen. Eine kontinuierliche Versorgung der Pflanzen mit diesem Nährstoff ist für hohe Erträge unerlässlich. Gerade aber Phosphat ist im Boden sehr immobil und für die Kartoffelpflanze nicht immer ausreichend verfügbar. In...

Weiterlesen

Stichworte: Kartoffeln, Phosphat, Blattdüngung

Meine Qualitäts-Weizenbestände haben in den letzten Tagen noch einmal Wasser bekommen. Ich werde daher doch noch eine Fungizidmaßnahme durchführen. Gibt es eine Möglichkeit mit dieser Maßnahme gleichzeitig auch den Rohproteingehalt abzusichern?

  • am Juni 20, 2011

Im dem jetzigen Entwicklungsstadium des Winterweizen ist mit der Kombination aus Fungizidabschlußspritzung und einer Stickstoff-Schwefel-Blattdüngung die letzte sinnvolle Möglichkeit gegeben, den Rohproteingehalt des Erntegutes abzusichern. Die ausgebrachte Schwefelkomponente muss unbedingt in sulfatischer Form im Blattdünger vorliegen. Nur so ist...

Weiterlesen

Stichworte: Schwefel, Stickstoff, Winterweizen, Blattdüngung

Mein Maisbestand präsentiert sich sehr uneinheitlich: Einzelne Reihen sind sehr viel kleiner und haben eine violette Blattfarbe. Ich vermute einen Fehler bei der Ablage des Unterfußdüngerbandes. Kann ich Phosphat nachstreuen oder soll ich eine Blattdüngung vornehmen?

  • am Juni 14, 2011

Der Mais reagiert vor allem in der Jugendentwicklung deutlich auf eine unzureichende P-Versorgung mit eine Blau- bis Violett-Färbung der Blätter.  Eine breitflächig gestreute P-Düngung hilft hier nicht weiter, da die Durchwurzelung des Bodens zum jetzigen Termin noch sehr gering...

Weiterlesen

Stichworte: Blattdüngung, Mais, Phosphor

Eliteweizen (Akteur) hat jetzt das BBCH-Stadium 41/43 erreicht, erste Ähren spitzen schon. Bei der Messung mit dem N-Tester lag der korrigierte Messwert bei 700-730. Da für diese Woche Niederschlag angesagt ist, will ich gern die Abschlussgabe erledigen. Wie hoch soll diese sein?

  • am Juni 6, 2011

Offensichtlich kann der Winterweizen bei den angegebenen N-Tester-Messwerten zur Zeit eine ausreichend hohe N-Aufnahme realisieren. Zu diesem Zeitpunkt ist das besonders für den Ertrag sehr wichtig. Für die Qualitätsgabe zur Sicherung hoher Rohproteinwerte (in der Regel die 4. N-Gabe)...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Winterweizen

Newsletter Nr. 6/2011

  • am Juni 1, 2011

Bor in der Diskussion – Die Bedeutung von Bor in der Pflanze

Weiterlesen

Stichworte: Blattdüngung, Getreide, Bor, Zuckerrüben

Sollte ich zum zweiten Schnitt im Grünland auch Schwefel düngen?

  • am Mai 31, 2011

Grünland benötigt neben Stickstoff (N) auch ca. 20-40 kg Schwefel (S)/ha. Diese Menge sollte am besten zum 1. und zum 2. Schnitt in Kombination mit der N-Gabe gedüngt werden. Wenn zum ersten Schnitt bereits ca. 20 kg S/ha gedüngt...

Weiterlesen

Stichworte: Grünland, Schwefel, Stickstoff

Ist eine Schwefelgabe zur Spätdüngung sinnvoll?

  • am Mai 24, 2011

Der Rohproteingehalt beim Winterweizen wird einerseits durch eine gezielte Stickstoff-Gabe zum Ährenschieben positiv beeinflusst. In Versuchen wurde festgestellt, dass eine zusätzliche Schwefelgabe zur Ährengabe die Rohproteinwerte im Qualitätsweizen erhöhen kann. Denn Schwefel ist mit verantwortlich für den Aufbau schwefelhaltiger Aminosäuren...

Weiterlesen

Stichworte: Winterweizen, Schwefel, Stickstoff

Sondernewsletter Mai 2011

  • am Mai 18, 2011

Big Bags – Einfache Alternative und Ergänzung in der Düngerkette

Weiterlesen

Stichworte: Düngerlagerung

Kann ich mit einer Blattdüngungsmaßnahme den Knollenansatz bei ansatzschwachen Kartoffelsorten erhöhen?

  • am Mai 16, 2011

Eine ausreichende Phosphatversorgung der Kartoffelpflanze ist die Vorraussetzung für einen hohen Knollenansatz. Häufig wechselnde Bedingungen mit Phasen von Austrocknung und Wiederbefeuchtung des Kartoffeldammes gestalten die gleichmäßige Phosphat-Versorgung der Kartoffelpflanze aus dem Boden als schwierig. Hinzu kommt, dass die Kartoffel über...

Weiterlesen

Stichworte: Blattdüngung, Kartoffeln, Phosphat

Kann eine Blattdüngungsmaßnahme im Mais zusammen mit der Herbizidmaßnahme die Pflanzenverträglichkeit verschlechtern?

  • am Mai 10, 2011

Jede Herbizidmaßnahme kann für die junge Maispflanze eine Stressbelastung bedeuten. Bei der Wahl des Blattdüngers kommt es entscheidend auf die Formulierung an. AHL und unformulierte Salze können die Blattoberfläche vor allem bei hohen Konzentrationen zusätzlich schädigen. Formulierten Blattdünger –...

Weiterlesen

Stichworte: Mais, Blattdüngung

Newsletter Nr. 5/2011

  • am Mai 5, 2011

Die Effizienz der Spätgabe verbessern

Weiterlesen

Stichworte: Winterweizen, Harnstoffdünger, Stickstoff

Aktuell April 2011

  • am Mai 4, 2011

Welcher Dünger wirkt bei Trockenheit besser: AHL oder KAS?

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Düngemittel

Technische Streifenkrankheit im Getreide – wie kann ich darauf reagieren?

  • am Mai 2, 2011

Durch die hohen  Temperaturen der letzten Tage und die in der Höhe sehr unterschiedlichen Niederschläge kann nun in vielen Wintergetreidebeständen die sogenannte technische Streifenkrankheit erkannt werden. Ein Streufehler wird erst bei Abweichungen der N-Menge um 30 % sichtbar. Dieser...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Düngesysteme

Ich muss noch Stickstoff für die Ährengabe im Weizen einkaufen. Was sollte ich dabei beachten?

  • am April 26, 2011

Besonders wichtig ist, dass der N-Dünger für die Ährengabe eine hohe Wirkungssicherheit auch bei Trockenheit aufweist. Bei nitrathaltigen Produkten wie KAS (27 N + 4 MgO) wird innerhalb weniger Tage das Ammonnitrat (auch auf trockenem Boden) sicher aus dem...

Weiterlesen

Stichworte: Magnesium, Winterweizen, Stickstoff, Düngemittel, Schwefel

Worauf muss ich bei einer N-Bedarfsmessung mit dem YARA N-Tester achten?

  • am April 19, 2011

Die N-Düngungsempfehlungen gelten nur für die Entwicklungsstadien BBCH 30-32 (Schossen) und BBCH 37-51 (Erscheinen des Fahnenblattes bis Beginn Ährenschieben). Die Messung sollte in der Mitte der Blattspreite des jüngsten, voll entwickelten Blattes erfolgen, die Messung an unvollständig entwickelten Blättern...

Weiterlesen

Stichworte: Getreide, Stickstoff, Schwefel

Welche Mikronährstoffe werden von den Hauptkulturen benötigt und wie hoch sind die Entzüge?

  • am April 11, 2011

Unter unseren regionalen Wachstumsbedingungen in Deutschland sind 5 Mikronährstoffe für die verschiedenen Feldkulturen von größerer Bedeutung. Diese Mikronährstoffe sind Mangan (Mn), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Bor (B) und Molybdän (Mo). Folgende Mikronährstoffe werden von den Feldkulturen benötigt:   Bor...

Weiterlesen

Stichworte: Mangan, Molybdän, Getreide, Mais, Winterraps, Bor, Zink, Kupfer

Mein schwach entwickelter Rapsbestand erholt sich sichtlich. Bei einem Bestand von 20-25 Pflanzen/ m² ist ein Ertrag von ca. 35 dt/ha noch möglich. Wie hoch sollte die Gesamt-N-Menge im Frühjahr sein, um dieses Ziel abzusichern?

  • am April 4, 2011

Bereits in den letzten Jahren hat sich bei der N-Bemessung im Winterraps das französische Modell durchgesetzt. Hier wird  die im Spätherbst oder auch zu Vegetationsbeginn vorhandene N-Aufnahme des Rapsbestandes (Biomassewägung, Messung über den N-Sensor oder Schätzungen mittels Schablonen) von...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoffdüngung, Stickstoff, Winterraps

Newsletter Nr. 4/2011

  • am März 31, 2011

Förderung der Jugendentwicklung bei Mais

Weiterlesen

Stichworte: Mais, Stickstoff, Zink, Schwefel, Phosphat

Ist eine Kombination von Blattdüngern mit AHL sinnvoll?

  • am März 28, 2011

Die Ausbringung von purer AHL im Frühjahr geschieht meist mit Mehrlochdüsen oder Schleppschläuchen. Die grobtropfige Applikation dient einem schnellen Ablaufen der Lösung von den Blättern, um den Bestand nicht zu schädigen. Die Wirkung der AHL erfolgt über den Boden,...

Weiterlesen

Stichworte: Phosphat, Magnesium, Blattdüngung, Bor, Stickstoff

Ist es sinnvoll, in den Raps- und Getreidebeständen schon jetzt mit Mikronährstoffen zu düngen?

  • am März 21, 2011

Der richtige Zeitpunkt für die Anwendung von Blattdüngern hängt stark von der frischen Blattmasse ab. Im Süden und Westen Deutschlands, wo die Vegetation schon eingesetzt hat und bei Raps die ersten 4 Blätter handgroß sind  bzw. erste neue Triebe...

Weiterlesen

Stichworte: Phosphat, Mangan, Getreide, Blattdüngung, Winterraps

Sondernewsletter März 2011

  • am März 17, 2011

Rapsumbruch – und was dann?

Weiterlesen

Stichworte: Winterraps

Wie hoch können die N-Verluste nach einer frühen Harnstoffdüngung sein?

  • am März 14, 2011

Bei einer sehr frühen Harnstoffdüngung Anfang Februar können durchaus N-Verluste entstehen. In der Nacht gebildeter Raureif löst nach dem Abtauen die Düngerkörner an. Wenn diese Menge an Feuchtigkeit allerdings zu gering ist, um den N tiefer in den Boden...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Harnstoffdünger

Wie verfügbar sind Phosphat und Kali aus organischen Düngern?

  • am März 8, 2011

Phosphat und Kali aus organischen Düngern sind zu 100% in der Düngeplanung anrechenbar. Allerdings ist der Phosphor in organischen Dünger wie z.B. Gülle zum Teil organisch gebunden und daher nicht sofort pflanzenverfügbar. Ca. 60-80% des Phosphates aus z.B. Schweinegülle...

Weiterlesen

Stichworte: Kalium, Phosphat, Düngemittel, organische Dünger

Darf auf Frost Gülle ausgebracht werden und können die Pflanzen dadurch geschädigt werden?

  • am März 1, 2011

Laut Düngeverordnung dürfen Düngemittel mit wesentlichem N- und P-Gehalt (mehr als 1,5% N oder 0,5% P2O5 in der TM) nicht auf gefrorenen, überschwemmten oder wassergesättigten Böden oder auf Flächen, die mehr als 5 cm mit Schnee bedeckt sind ausgebracht...

Weiterlesen

Stichworte: organische Dünger, Gesetzliche Vorgaben

Newsletter Nr. 3/2011

  • am März 1, 2011

Wann wird Stickstoff im Boden verlagert?

Weiterlesen

Stichworte: Gesetzliche Vorgaben, Stickstoff

Kann man mit Blattdüngungsmaßnahmen schwachen Rapsbeständen „auf die Füße“ helfen?

  • am Februar 21, 2011

Als Maßnahme zu Vegetationsbeginn steht hier eine Blattdüngung mit Phosphat im Vordergrund. Wenn Ertragsorgane oder aktive Wurzelmasse bei den Rapspflanzen fehlen oder eine schlechte P-Grundversorgung die Phosphat-Aufnahme der kleinen Pflanzen im Frühjahr behindert, kann mit phosphathaltigen Blattdüngern, (z.B. YaraVita...

Weiterlesen

Stichworte: Phosphat, Blattdüngung, Winterraps

Sondernewsletter Februar 2011

  • am Februar 18, 2011

Kupfer in der Diskussion – Die Bedeutung von Kupfer in der Pflanze

Weiterlesen

Stichworte: Winterweizen, Getreide, Blattdüngung, Kupfer

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die erste N-Gabe im Wintergetreide? Wird derzeit gedüngter Stickstoff verlagert?

  • am Februar 14, 2011

Die Wintergetreidebestände sollten erst zu Vegetationsbeginn mit Stickstoff (N) versorgt werden, d.h. die erste N-Gabe sollte sich am Bedarfszeitpunkt der Pflanzen orientieren. Außerdem muss der Boden aufnahmefähig sein, es dürfen laut Düngeverordnung keine Düngemittel mit wesentlichem Anteil an N...

Weiterlesen

Stichworte: Getreide, Stickstoff

Sollte – obwohl ein Großteil des Stickstoffs z.T. mit Schwefel gekauft/vorkontraktiert wurde – jetzt die Strategie auf eine NPK Startdüngung geändert werden?

  • am Februar 8, 2011

Eine NPK Startdüngung ist besonders bei den derzeitigen und zu erwartenden widrigen Umständen zu Vegetationsbeginn sinnvoll, d.h. wenn die Böden sehr kalt sind, abgerissene Feinwurzeln (Hochfrieren bei Frost) auftreten und ein später Wachstumsbeginn erfolgt. Die Nährstoffe werden über NPKs...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Schwefel, Kalium, Phosphor, Düngemittel

Newsletter Nr. 2/2011

  • am Februar 2, 2011

Wie energieintensiv ist die Düngemittelproduktion?

Weiterlesen

Stichworte: Düngemittel, Gesetzliche Vorgaben

Durch den Nachtfrost sind meine Rapsflächen in den Morgenstunden gut befahrbar. Das möchte ich für die Rapsandüngung ausnutzen. Was ist bei einer frühen 1. N-Gabe zu Winterraps zu beachten?

  • am Januar 31, 2011

Aktuell nimmt der Raps bei Bodentemperaturen um die Null °C nachts und Temperaturen von 1-3 ° C tagsüber bodennah kaum Nährstoffe auf. Bei sehr frühen Düngungsterminen sinkt die N-Effizienz. Das N-Optimum und der N-Aufwand steigen. Im Herbst gestreute N-Mengen...

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Schwefel, Gesetzliche Vorgaben, Winterraps

Wann sollte eine Phosphat-Blattdüngung erfolgen?

  • am Januar 24, 2011

Eine optimale P-Versorgung zu einem frühen Vegetationszeitpunkt unterstützt das Wachstum und verbessert den Energiehaushalt der Pflanzen. Eine erhöhte P-Versorgung im Blatt fördert neben der Wurzelneubildung auch die Entwicklung ertragsbildender Pflanzenorgane wie die Sprossanlage im Getreide oder  die Seitenknospen bei Winterraps....

Weiterlesen

Stichworte: Phosphat, Zuckerrüben, Getreide, Blattdüngung, Winterraps

Sondernewsletter – Januar 2011

  • am Januar 24, 2011

Wie wirkt sich die Stickstoff-Form auf das Wurzelwachstum aus?

Weiterlesen

Stichworte: Stickstoff, Sommerweizen, Winterweizen, Mais

Wie hoch ist der Kalk-Anteil im Kalkammonsalpeter? Welche Kalkverbindung wird für die Herstellung genutzt?

  • am Januar 14, 2011

Bei der Herstellung von Kalkammonsalpeter wird Ammonnitrat mit kalziumcarbonathaltigen Kalken vermischt und anschließend granuliert oder geprillt.  In Deutschland wird zu einem hohen Anteil magnesiumhaltiger KAS angeboten (27 % N+ 4 % MgO). Hier wird Dolomit für die KAS-Herstellung genutzt....

Weiterlesen

Stichworte: Kalkung, Düngemittel, Magnesium, Stickstoff

Newsletter Nr. 1/2011

  • am Januar 7, 2011

Phosphor und Kalidüngung – kurz und langfristige Düngungseffekte beachten

Weiterlesen

Stichworte: Winterraps, Sommergerste, Kalium, Wintergerste, Phosphor, Kartoffeln

Warum ist die Ammoniakentgasung bei einer Harnstoffdüngung auf Grünland höher als beim Ackerland?

  • am Januar 7, 2011

In Versuchen zur Ermittlung der Ammoniakentgasung bei mineralischer N-Düngung wurde belegt, dass die Entgasungsverluste bei einer Applikation von Harnstoff auf Grünland meist höher sind als bei einer Ausbringung auf Ackerland (siehe: Newsletter Nr. 21 – Januar 2007). Grünland hat...

Weiterlesen

Stichworte: Harnstoffdünger, Stickstoffdüngung, Grünland, Gesetzliche Vorgaben

Website durchsuchen
Filter
PDF Archiv
Hier gelangen Sie zum PDF Archiv:
Zum PDF-Archiv
Neueste Beiträge
  • Zuckerrüben: Blattdüngung im Fokus
  • Fahrplan für hohe Proteingehalte im Weizenkorn
  • Düngungs-Tipps für gute Erträge im Weizenanbau
  • Rapsdüngung – Same procedure as every year?
  • Weihnachtsgruß
Neueste Kommentare
    • Makronährstoffe
      • Stickstoff (N)
      • Phosphor (P)
      • Kalium (K)
      • Calcium (Ca)
      • Magnesium (Mg)
      • Schwefel (S)

    Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Cookieeinstellungen