Nährstoffentzug durch die Ernte richtig bewerten
Ein wichtiger Baustein für eine ertragsstarke Bodenfruchtbarkeit ist der Erhalt der Nährstoffverfügbarkeit im Boden. Denn mit jeder Ernte werden Nährstoffe abgefahren.
WeiterlesenWie kann ich spät gelegten Mais in der Jugendentwicklung fördern?
Durch das kalte Frühjahr haben sich in diesem Jahr die Böden sehr langsam erwärmt. Dem-zufolge wurde der Mais in vielen Gegenden verspätet gelegt und wächst nur sehr zögerlich.
WeiterlesenSonnenblumen – eine Kultur im Aufwind
Während im Mais die platzierte Unterfußdüngung seit Jahren der Standard ist, setzen Landwirte vor dem Pflanzen der Kartoffeln oftmals noch Schleuderstreuer ein.
WeiterlesenFür gute Winterhärte sorgen: Kulturen profitieren von Blattdüngung im Herbst
Winterraps und Wintergetreide sind die wichtigsten Feldkulturen in Deutschland. Wann ist eine Blattdüngung dieser Kulturen im Herbst sinnvoll? Und was bringt sie?
WeiterlesenWinterraps: Makronährstoffe für gute Erträge und Qualitäten
Damit sich der Winterraps nach der Saat zügig entwickelt und kräftige Wurzeln bildet, benötigt er Nährstoffe in sofort pflanzenverfügbarer Form. Besonders Phosphat ist wichtig, aber auch die weiteren Hauptnährstoffe Stickstoff und Kalium. Welche Mengen benötigt der Raps konkret? Und...
WeiterlesenFrühbezug: Der Anteil an Schwefeldüngern steigt
Welchen Dünger zur ersten Gabe einsetzen? Viele Landwirte beschäftigen sich gerade mit dem Düngerkauf. Sehr gefragt sind Dünger mit Schwefel – aber auch Magnesium für Mangelstandorte. Es gibt ammoniumnitrathaltige Dünger, die beide Nährstoffe in wasserlöslicher Form enthalten. Für die...
WeiterlesenTrockenheit sorgt für Nährstoffmangel
Bestände gezielt mit Blattdünger versorgen Der Hochsommer steht vor der Tür und die Kulturen leiden unter Trockenstress. Jetzt ist eine Blattdüngung zur Vitalisierung der Bestände angeraten. Da es in den vergangenen Wochen nur sehr wenig geregnet hat, ist die...
WeiterlesenDie passende Nährstoffkombi für Mais: Welche Nährstoffe sollte ein Unterfußdünger enthalten?
Die passende Nährstoffkombi für Mais
WeiterlesenBlattdüngung hilft: Schwache Rüben fördern
Blattdüngung hilft
WeiterlesenWintergetreide-Bestände versorgen: Startgabe mit Volldüngern
Wintergetreide-Bestände versorgen
WeiterlesenNewsletter Nr. 10/2015
Ertragsniveau berücksichtigen: Grünland düngen
WeiterlesenSondernewsletter Juni 2015
Nährstoff-Versorgung bei Mais und Kartoffeln: Kalium und Phosphat fehlen oft
WeiterlesenNewsletter Nr. 6/2015
Zuckerrüben brauchen Bor, Mangan und Magnesium: Blattdünger wirken schnell
WeiterlesenNewsletter Nr. 06/2014
Nährstoff-Versorgung nach dem Stech-Ende: Spargel-Düngung
WeiterlesenSondernewsletter Mai 2014
Überprüfung mittels Pflanzen-Analysen: Nährstoff-Versorgung im Mais
WeiterlesenNährstoff-Mangel im Mais: Auswaschungen nach Starkniederschlägen?
Nährstoff-Mangel im Mais
Weiterlesen2. Sondernewsletter Mai 2013
Blattdüngung zu Mais: Mais braucht mehr als NPK!
WeiterlesenWinterweizen in der Warteschleife: Blattdüngungs-Maßnahmen ab EC 37 bringen Ertrag und Qualität auf Trab
Winterweizen in der Warteschleife
WeiterlesenDie Nadeln meiner Christbaumkulturen für den Einschlag 2012 hellen sich in letzter Zeit etwas auf. Wie kann ich noch vor dem Einschlag die Nadelfarbe fördern?
Hellt sich der Baum generell auf, so handelt es sich um einen Stickstoffmangel. Der tritt insbesondere bei Beständen auf, die lediglich eine Stickstoffgabe im Frühjahr erhalten haben, oder bei Beständen, die in niederschlagsreichen Gebieten stehen. Als Abhilfe kann jetzt...
WeiterlesenWie soll es nach der 1. N-Gabe auf einen ausgedünnten Winterweizenbestand mit ca. 300 Triebe/ m² weitergehen?
In diesem Fall ist eine rechtzeitige Aufdüngung auf ca. 130 kg N/ha angebracht. Durch den Einsatz von nitrathaltigen N-Düngern wird je nach Sorte bis Schossbeginn Anfang April die weitere Triebanlage und das Wurzelwachstum unterstützt. Mit Schossbeginn sollte dann der...
WeiterlesenErfordert die aktuelle Situation auf den Feldern eine Anpassung der Andüngungsstrategie?
Ausgangssituation: In den wenigsten Fällen konnten Frostereignissen genutzt werden um mit der Andüngung der Bestände zu beginnen. Im Regelfall sind die Flächen aktuell auf Grund der Wassersättigung nicht befahrbar, die Ausbringung der ersten Gabe verzögert sich. Dauerhaften Fröste der...
WeiterlesenDüngung von Raps unter pflanzenbaulichen Aspekten – Zeitpunkt, Menge und Nährstoffform beachten
Fachartikel - Sept. 2011 - Düngung von Raps unter pflanzenbaulichen Aspekten - Zeitpunkt, Menge und Nährstoffform beachten - Sonderveröffentlichung ACKERplus | 09.11
WeiterlesenNewsletter Nr. 12/2011
Unterfußdüngung zu Mais – Nährstoffe optimal platzieren
WeiterlesenWelche gesetzlichen Bestimmungen gelten in Bezug auf die Bodenuntersuchung?
Die Düngeverordnung schreibt verbindlich alle 6 Jahre die Bestimmung des P-Gehaltes für jeden Schlag ab 1 ha vor, gültig sind also im kommenden Jahr 2012 noch P-Untersuchungsergebnisse aus dem Jahr 2007. Betriebe, die über keine aktuellen Ergebnisse verfügen, sollten...
WeiterlesenKann ich auf meinem leichten Boden die Magnesiumversorgung durch den Einsatz von magnesiumhaltigen Kalken nachhaltig verbessern? Kann ich dann auf eine Magnesiumdüngung im Frühjahr verzichten?
Prinzipiell sind alle kohlensaure Magnesiumkalke mit ausreichender Qualität (hoher CaCO3-Gehalt und hohe Reaktivität) geeignet den Magnesiumstatus von Acker- und Grünlandstandorten zu verbessern. Mit der Kalkung können so auch große Mengen an Magnesiumcarbonat ausgebracht werden. Die Lösung dieser Magnesiumform im...
WeiterlesenIch muss noch Stickstoff für die Ährengabe im Weizen einkaufen. Was sollte ich dabei beachten?
Besonders wichtig ist, dass der N-Dünger für die Ährengabe eine hohe Wirkungssicherheit auch bei Trockenheit aufweist. Bei nitrathaltigen Produkten wie KAS (27 N + 4 MgO) wird innerhalb weniger Tage das Ammonnitrat (auch auf trockenem Boden) sicher aus dem...
WeiterlesenIst eine Kombination von Blattdüngern mit AHL sinnvoll?
Die Ausbringung von purer AHL im Frühjahr geschieht meist mit Mehrlochdüsen oder Schleppschläuchen. Die grobtropfige Applikation dient einem schnellen Ablaufen der Lösung von den Blättern, um den Bestand nicht zu schädigen. Die Wirkung der AHL erfolgt über den Boden,...
WeiterlesenWie hoch ist der Kalk-Anteil im Kalkammonsalpeter? Welche Kalkverbindung wird für die Herstellung genutzt?
Bei der Herstellung von Kalkammonsalpeter wird Ammonnitrat mit kalziumcarbonathaltigen Kalken vermischt und anschließend granuliert oder geprillt. In Deutschland wird zu einem hohen Anteil magnesiumhaltiger KAS angeboten (27 % N+ 4 % MgO). Hier wird Dolomit für die KAS-Herstellung genutzt....
WeiterlesenNewsletter Nr. 9/2010
Kompost - Humusmehrer und Nährstofflieferant, Teil 2
WeiterlesenIch habe Kalkammonsalpeter mit 4% Magnesium eingekauft. Wie sind die Menge und die Löslichkeit des Magnesiums zu beurteilen?
Einige Kalkammonsalpeter – Herkünfte enthalten 4% Magnesium (MgO). Dieses Magnesium liegt in dolomitischer Form, also als Magnesiumcarbonat, vor. Diese Magnesiumform entspricht der in Mg-haltigen Kalken. Neben der positiven Wirkung auf den Kalkhaushalt – Magnesium wirkt noch basischer als Calcium...
WeiterlesenWieviel Grunddüngung sollte zu Winterraps ausgebracht werden?
Die Höhe der P-, K- und Mg-Düngung hängt von den jeweiligen Bodengehalten und dem ertragsabhängigen Entzug ab. Den Empfehlungen der zuständigen Offizialberatung können Entzugswerte für die Grundnährstoffe sowie Zu- und Abschläge in Abhängigkeit von den Bodengehalten entnommen werden. Das...
WeiterlesenKann ich bei den anstehenden Fungizidspritzungen im Spargel einen Blattdünger in der Mischung mit einsetzen? Welche Nährstoffe sind dabei wichtig?
Spargel reagiert sehr positiv auf eine Nährstoffergänzung über den Blattapparat. Die Betonung sollte dabei auf den Nährstoffen Magnesium, Mangan und Bor liegen. Magnesium und auch Mangan halten den Blattapparat grün und sorgen für eine hohe Photosyntheseleistung zum Aufbau von...
WeiterlesenNewsletter Nr. 2/2010
Kartoffeln effizient mit Blattdünger versorgen
WeiterlesenWintergetreide steht auf vielen Flächen immer noch zu dünn und wächst nicht – soll ich eine 1b-N-Gabe streuen?
Ja – auf jetzt noch zu dünnen Winterroggen-, -gersten- und –weizenbeständen kann die N-Düngergabe auf 100 kg N/ha aufgedüngt werden. Denn die Bestandesdichte ist neben der Kornzahl/Ähre ein wichtiger Ertragsfaktor. Mit der ersten N-Gabe wird die Anlage weiterer Triebe...
WeiterlesenNewsletter Nr. 58 – Februar 2010
Sommergetreide effizient düngen
WeiterlesenKann ich auf die Kalkung meiner Böden verzichten?
Alle Makronährstoffe wie Stickstoff, Phosphat und Kalium lösen sich optimal bei einem pH-Wert des Bodens zwischen 6,0 und 7,0 und sind dann bestens pflanzenverfügbar. Kalkdüngung zählt daher zu den wichtigsten Maßnahmen im Ackerbau. Auf sie darf bei zu niedrigen...
WeiterlesenDie Magnesiumversorgung meiner Böden ist sehr niedrig. Wie kann ich meine Böden mit Mg aufdüngen?
Magnesium ist ein wichtiger Nährstoff, da es Bestandteil des Chlorophylls ist. Bei einem Mangel sind daher recht schnell ertragsrelevante Größenordungen erreicht. Um einen Bestand gezielt und schnell mit MgO zu versorgen gibt es die Möglichkeit, Mg-haltige-Dünger anzuwenden, die die...
WeiterlesenNewsletter Nr. 36 – April 2008
Kartoffeln gezielt düngen
WeiterlesenWas ist bei der Grunddüngung zu beachten?
Mit den Düngungsmaßnahmen nach der Ernte wird bereits die Grundlage für die Ernte des nächsten Jahres gelegt. Viele Böden sind durch eine langjährige reduzierte Düngung mit P, K und Mg schlecht versorgt. Oft findet man in den Bodenuntersuchungsergebnissen die...
Weiterlesen
Neueste Kommentare