Nitrathaltige Stickstoffdünger im pfluglosen Ackerbau im Vorteil
Wird im Herbst der Boden pfluglos bearbeitet, verrotten die auf dem Feld gebliebenen Pflanzenteile meist erst im Frühjahr. Die Bodenmikroben, die diese Reste zu Humus zersetzen, benötigen Stickstoff, um arbeiten zu können.
WeiterlesenDie Düngeverordnung im Blick haben: Düngereinkauf: Darauf sollten Sie achten!
Die Düngeverordnung im Blick haben
WeiterlesenDie Wintergerste benötigt Mikronährstoffe: Nicht überall sind stickstoffhaltige Blattdünger zugelassen
Die Wintergerste benötigt Mikronährstoffe
WeiterlesenNewsletter Nr. 06/2017
Raps nach Maß düngen: Neue Regeln für die Herbstdüngung
WeiterlesenNewsletter Nr. 05/2017
Wichtige Aspekte zum Strohmanagement: Die Herbstentwicklung der Pflanzen fördern
WeiterlesenWintergerste düngen: Gesamte Stickstoff-Menge kalkulieren
Wintergerste düngen
WeiterlesenEmissionen verringern: Gülle und Gärreste einarbeiten
Emissionen verringern
WeiterlesenStickstoff-Effizienz verbessern: Mineraldünger als sinnvolle Ergänzung zu Gülle und Gärresten
Stickstoff-Effizienz verbessern
WeiterlesenNewsletter Nr. 03/2016
Stickstoff-Bedarf ermitteln: Die Dosis macht den Dünger
WeiterlesenMineraldünger herstellen: Umweltschutz stark verbessert
Mineraldünger herstellen
WeiterlesenWichtig für die N-Effizienz: Grundnährstoffe düngen
Wichtig für die N-Effizienz
WeiterlesenNewsletter Nr. 10/2015
Ertragsniveau berücksichtigen: Grünland düngen
WeiterlesenDie Pflanzen, nicht das Stroh: Im Herbst düngen
Die Pflanzen, nicht das Stroh
WeiterlesenDünger vor Feuchtigkeit schützen: Qualität erhalten
Dünger vor Feuchtigkeit schützen
WeiterlesenBei Getreide und Raps: Stickstoff-Effizienz berechnen
Bei Getreide und Raps
WeiterlesenAuf den Dünger kommt es an: Stickstoff-Bilanz
Auf den Dünger kommt es an
WeiterlesenDas ist erlaubt: Herbst-Düngung
Das ist erlaubt
WeiterlesenNewsletter Nr. 09/2014
Eine schwierige Entscheidung: Herbstdüngung im Raps
WeiterlesenStickstoff düngen im Herbst: Organische Düngung ist begrenzt
Stickstoff düngen im Herbst
WeiterlesenNewsletter Nr. 08/2014
Intensive Landwirtschaft: Mehr Ertrag vom Hektar
WeiterlesenBeim Düngen kein Problem: Saatfenster für die Feldlerche
Beim Düngen kein Problem
WeiterlesenNewsletter Nr. 01/2014
Das Yara Ostsee-Projekt: Niedrige Nitratauswaschung durch nachhaltige Landwirtschaft
WeiterlesenNewsletter Nr. 11/2013
Kalkzehrung von Stickstoffdüngern: Berechnung der Kosten für den Kalkausgleich
WeiterlesenNewsletter Nr. 10/2013
Dünger richtig lagern: Tipps zur Erhaltung der Qualität
WeiterlesenNewsletter Nr. 2/2013
Fehler bei Feldversuchen: Was aktuelle Düngungsversuche aus Schleswig-Holstein zeigen
WeiterlesenNewsletter Nr. 12/2012
Düngung in Dänemark: Die Stickstoff-Quote und ihre Folgen
WeiterlesenDarf ich bei den derzeit tiefen Temperaturen Gülle fahren? Um die Mittagszeit sind ca. 0 Grad Celsius?
Laut Düngeverordnung dürfen Düngemittel mit wesentlichem N- und P-Gehalt (mehr als 1,5% N oder 0,5% P2O5 in der TM) nicht auf gefrorenen, überschwemmten oder wassergesättigten Böden oder auf Flächen, die mehr als 5 cm mit Schnee bedeckt sind ausgebracht...
WeiterlesenNewsletter Nr. 1/2012
Ammoniakemissionen aus Mineraldüngern – Einflussfaktoren und Möglichkeiten zur Reduzierung
WeiterlesenWelche gesetzlichen Bestimmungen gelten in Bezug auf die Bodenuntersuchung?
Die Düngeverordnung schreibt verbindlich alle 6 Jahre die Bestimmung des P-Gehaltes für jeden Schlag ab 1 ha vor, gültig sind also im kommenden Jahr 2012 noch P-Untersuchungsergebnisse aus dem Jahr 2007. Betriebe, die über keine aktuellen Ergebnisse verfügen, sollten...
WeiterlesenDarf auf Frost Gülle ausgebracht werden und können die Pflanzen dadurch geschädigt werden?
Laut Düngeverordnung dürfen Düngemittel mit wesentlichem N- und P-Gehalt (mehr als 1,5% N oder 0,5% P2O5 in der TM) nicht auf gefrorenen, überschwemmten oder wassergesättigten Böden oder auf Flächen, die mehr als 5 cm mit Schnee bedeckt sind ausgebracht...
WeiterlesenNewsletter Nr. 3/2011
Wann wird Stickstoff im Boden verlagert?
WeiterlesenNewsletter Nr. 2/2011
Wie energieintensiv ist die Düngemittelproduktion?
WeiterlesenDurch den Nachtfrost sind meine Rapsflächen in den Morgenstunden gut befahrbar. Das möchte ich für die Rapsandüngung ausnutzen. Was ist bei einer frühen 1. N-Gabe zu Winterraps zu beachten?
Aktuell nimmt der Raps bei Bodentemperaturen um die Null °C nachts und Temperaturen von 1-3 ° C tagsüber bodennah kaum Nährstoffe auf. Bei sehr frühen Düngungsterminen sinkt die N-Effizienz. Das N-Optimum und der N-Aufwand steigen. Im Herbst gestreute N-Mengen...
WeiterlesenWarum ist die Ammoniakentgasung bei einer Harnstoffdüngung auf Grünland höher als beim Ackerland?
In Versuchen zur Ermittlung der Ammoniakentgasung bei mineralischer N-Düngung wurde belegt, dass die Entgasungsverluste bei einer Applikation von Harnstoff auf Grünland meist höher sind als bei einer Ausbringung auf Ackerland (siehe: Newsletter Nr. 21 – Januar 2007). Grünland hat...
WeiterlesenGilt die DVO-Sperrfrist auch für Kompost?
Die Sperrfrist der DVO gilt für Gülle, Geflügelkot und sonstige Düngemittel mit einem Gehalt von mehr als 1,5 % Stickstoff in der Trockenmasse. Da die meisten Komposte keinen wesentlichen Gehalt an verfügbarem Stickstoff haben, ist ihre Ausbringung ganzjährig möglich. Der...
WeiterlesenSonderausgabe Oktober 2010
Überblick über den Düngermarkt
WeiterlesenWie sichere ich meinen wichtigsten Schnitt im Grünland – den ersten – mit der Düngung bzgl. Ertrag und Qualität ab?
Für einen sicheren Ertragsaufbau im Grünland, ist eine frühzeitige Nährstoffversorgung zu Vegetationsbeginn notwendig. Oftmals ist die Befahrbarkeit zu Vegetationsbeginn nicht gegeben und Frostereignisse dürfen aufgrund der DVO nicht genutzt werden. Um eine gute Nährstoffversorgung zu gewährleisten sollten insbesondere schwierige...
WeiterlesenWie kann ich im Herbst den Restnitratgehalt im Boden einschätzen?
Grundsätzlich kann in diesem Jahr von unterdurchschnittlichen Restnitratgehalten ausgegangen werden, da in vielen Regionen hohe Ernteerträge erzielt wurden. Mit den hohen Erträgen wurde entsprechend viel Stickstoff –und andere Nährstoffe- vom Feld abgefahren. Ergebnisse von Restnitratmessungen zeigen, dass unter...
WeiterlesenWann soll ich Bodenproben nehmen – was muss ich dabei beachten?
Jetzt im Herbst, nach Ernte und vor ersten Düngungsmaßnahmen, ist die beste Zeit Bodenproben zu entnehmen, um festzustellen, wie die einzelnen Schläge mit pflanzenverfügbaren Nährstoffen versorgt sind. Mit den Bodenuntersuchungsergebnissen besitzen Landwirte die erforderliche Entscheidungsgrundlage für eine ökonomisch und...
WeiterlesenNewsletter Nr. 52 – August 2009
Ausgleichsdüngung: Die Folgefrucht darf nicht kümmern
WeiterlesenNewsletter Nr. 49 – Mai 2009
Moderne Landwirtschaft und Klima – Widerspruch oder Lösungsansatz?
WeiterlesenIch möchte einen Teil meiner Mineraldüngung in Zukunft durch Fleischknochenmehl ersetzen. Was muss ich dabei beachten?
Entsprechend der Düngemittelverordnung wird Fleischknochenmehl (FKM) als organischer NP-Dünger in die Typenliste eingruppiert. Demzufolge gelten folgende Einsatzbedingungen: Transport und Lagerung nur in geschlossenen Behältnissen Keine Lagerung in Nähe von Futtermitteln Verfütterungsverbot an Nutz- und Haustiere Verhinderung der Aufnahme durch...
WeiterlesenSondernewsletter Nr. 2 – Januar 2009
Aktuelles zur Harnstoffdüngung
WeiterlesenNewsletter Nr. 44 – Dezember 2008
Nitratverlagerung
WeiterlesenKann es aufgrund der starken Niederschläge in den letzten Wochen zu Nitratauswaschung kommen, wenn ich meine Bestände mit KAS gedüngt habe?
Eine Nitratauswaschung während der Vegetation ist absolut ungewöhnlich, da die Transpirationsleistung der Pflanzenbestände höher ist als die Versickerungsrate ins Grundwasser. Nitratauswaschung tritt – wenn überhaupt – in der Nacherntephase und im Winter auf. Hier bestimmt jedoch vor allem der...
WeiterlesenWie können N-Reste im Boden nach Ertragsausfällen vor Verlust (Auswaschung) geschützt werden?
Bei Ertragsausfällen aufgrund der Witterung (Hitze und Trockenheit) können nicht alle Nährstoffe, die gedüngt oder mineralisiert wurden in Ertrag umgesetzt und mit der Ernte vom Feld gefahren werden. Deshalb ist zu befürchten, dass nach der Ernte im Boden erhöhte...
WeiterlesenWie wahrscheinlich sind N-Verluste aus Nitrat nach der ersten Gabe im Frühjahr mit KAS oder anderen nitrathaltigen N-Düngern, wenn eine längere Regenperiode folgt?
Eine Auswaschung von Düngerstickstoff im Frühjahr aus dem durchwurzelbaren Raum ist äußerst selten und nur auf extrem flachgründigen leichten Standorten wahrscheinlich. Um gedüngten Nitratstickstoff aus dem Wurzelraum (unterhalb 90 cm) auszuwaschen wäre z.B. eine Regenmenge von 90-120 mm bei...
Weiterlesen
Neueste Kommentare