Kopfkohl (Brassica oleracea convar. capitata L.) wird in Deutschland vor allem in Schleswig-Holstein angebaut. Der Landkreis Dithmarschen beherbergt das größte zusammenhängende Kohlanbaugebiet Europas. Zu den Kopfkohlarten gehören: Weißkohl, Rotkohl, Spitzkohl und Wirsing. Weißkohl wird in Deutschland auf circa 5000 Hektar angebaut. Der Durchschnittsertrag liegt bei 72,2 Tonnen pro Hektar.
Welche Eigenschaften hat die Kopfkohl Pflanze?
Kopfkohl gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Die Blätter sind verdickt und wachsen an einer grundständigen Rosette einer gestauchten Sprossachse. Die Kopfkohlsorten sind Convarietäten der Art Brassica oleracea L. (Gartenkohl bzw. Gemüsekohl).
Kopfkohlarten sind ernährungsphysiologisch sehr interessant. Neben Ballaststoffen haben die Kohlsorten einen sehr hohen Vitamin-C Gehalt. Im Freilandanbau hat ein Weißkohlkopf ein Gewicht von ca. 900 bis 2000 Gramm.
Welche Kopfkohlsorten gibt es?
Zu den Kopfkohlsorten gehören:
- Weißkohl (Weißkraut)
- Rotkohl (Rotkraut, Blaukraut)
- Spitzkohl (Spitzkraut, Filderkaut)
- Wirsing (Savoyer Kohl)
Diese Kohlsorten sind sehr nah miteinander verwandt, weisen jedoch optisch und geschmacklich teils sehr große Unterschiede auf:
Wirsing
- Kreuzung aus Palmkohl und Weißkohl
- gekrauste Blätter, die lockerer als bei den anderen Kohlkopfarten wachsen
- kräftig-würziger Geschmack
- je nach Sorte schwankt die Grünfärbung des Wirsings
Rotkohl
- leicht süßlicher Geschmack
- roter Farbstoff Anthocyan mit antioxidativer Wirkung
- Färbung (Tendenz zu Rot, Blau oder Lila) hängt vom Boden-pH-Wert ab
- je saurer, desto stärker entwickelt sich der rote Farbton
Weißkohl
- in der Regel dickere Köpfe als andere Kohlsorten
- leicht süßlicher Geschmack
- in Deutschland am häufigsten angebauter Kopfkohl
- Hälfte der Ernte Verarbeitung zu Sauerkraut
Spitzkohl
- eng verwandt mit Weißkohl, jedoch mit zarteren Blättern und milderem, feinerem Geschmack
- geschmacklich ähnelt er eher dem Wirsing
Welcher Boden pH-Wert ist für den Kopfkohlanbau ideal?
Neutrale bis alkalische Böden sind für den Kopfkohlanbau geeignet.
Wie wird Kopfkohl angebaut?
Kohl kann auf mittelschweren bis schweren Böden angebaut werden. Für den Kohlanbau sollten die Böden eine gute Wasserführung aufweisen, da das Gemüse eine sehr gute Wasserversorgung benötigt. Die Reihenentfernung sollte 60 bis 75 Zentimeter betragen und in der Reihe ist ein Abstand der Pflanzen von 50 bis 60 Zentimetern üblich.
Wann wird Kopfkohl gepflanzt?
Die Pflanzung erfolgt Mitte März bis Mitte Juni.
Wann wird Kopfkohl geerntet?
Die Ernte des Kopfkohls erfolgt ab Anfang September bis November.
Auch wenn es für den Kopfkohl Erntemaschinen gibt, erfolgt die Ernte oft per Hand, um die Köpfe zu schonen und Druckstellen zu vermeiden.
Was ist beim Düngen von Kopfkohl zu beachten?
Wichtig beim Kohl düngen ist, die Düngung der Ernteerwartung entsprechend anzupassen, um Nährstoffdefizite oder -mangel zu vermeiden.
Stickstoff Düngung von Kopfkohl
Empfehlungen liegen je nach Kohlart anhand des Sollwertes zwischen 250 bis 350 Kilogramm Stickstoff pro Hektar. Nmin-Werte sind vom Sollwert abzuziehen. Der Stickstoff sollte in insgesamt drei Gaben erfolgen: Beginnend vor der Pflanzung und zwei Kopfgaben.
Ziele der Stickstoffdüngung sind:
- angepasste Nährstoffversorgung während der Vegetationsperiode
- Förderung der K-, Mg- und Ca-Aufnahme
Als Düngemittel sind folgende zu empfehlen:
YaraMila Complex und YaraLiva Tropicote bzw. YaraLiva Nitrabor als nitrat-basierte Kopfdüngung zur letzten Gabe. Der Nitrat-Stickstoff steht der Kultur sofort zur Verfügung.
Düngung von Kopfkohl mit Phosphat, Kalium, Magnesium & Calcium
Die Grund- und Mikronährstoffdüngung sollte nach Bodenanalyse und den jeweiligen Entzugswerten erfolgen.
Ziele der Düngung mit den einzelnen Nährstoffen sind:
Phosphor
- fördert Jugendentwicklung, Wurzelwachstum
- stimuliert die Zellteilung und das Zellwachstum
Kalium
- fördert den Vitamin C-Gehalt
- verbessert die Trockenresistenz
Magnesium
- fördert die Photosynthese-Leistung
Calcium
- fördert die Zellstabilität
- verringert die Lagerverluste
Welche Mikronährstoffe sind für den Kopfkohlanbau wichtig?
Bor und Molybdän fördern die Zellstabilität (Bor), den Eiweißstoffwechsel und die Stickstoff-Effizienz in der Pflanze.
Düngeempfehlung für Kopfkohl
Einige Anwendungsbeispiele für Yara Mila® Complex 12+11+18:
Blumenkohl (Sommer) | |
---|---|
N-Sollwert* | 300 kg/ha |
Grunddüngung | 10,00 dt/ha |
1. Kopfgabe | 6,50 dt/ha |
2. Kopfgabe | 4,00 dt/ha |
Kopfkohl (früh) | |
---|---|
N-Sollwert* | 250 kg/ha |
Grunddüngung | 8,00 dt/ha |
1. Kopfgabe | 5,50 dt/ha |
2. Kopfgabe | 3,00 dt/ha |
Kopfkohl (spät, industrie) | |
---|---|
N-Sollwert* | 350 kg/ha |
Grunddüngung | 12,00 dt/ha |
1. Kopfgabe | 8,00 dt/ha |
2. Kopfgabe | 5,00 dt/ha |
*Nmin-Wert (Analyse vor Kulturbeginn) ist vom N-Sollwert der jeweiligen Kultur abzuziehen
Bei sehr guter Phosphat- und Kaliversorgung des Bodens, z.B. Gehaltsstufen D und E, kann die zweite Kopfgabe durch die Anwendung von YaraLiva® Nitrabor ersetzt werden. Die mit 2,5 bis 4,0 Dezitonnen pro Hektar ausgebrachten Nährstoffe in YaraLiva® Nitrabor sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Ausgebrachte Nährstoffmenge mit YaraLiva NITRABOR
YaraLiva NITRABOR 2,5 | |
---|---|
kg NO3-N/ha: | 38 |
kg CaO/ha: | 65 |
g Bor/ha: | 750 |
YaraLiva NITRABOR 3,0 | |
---|---|
kg NO3-N/ha: | 46 |
kg CaO/ha: | 78 |
g Bor/ha: | 900 |
YaraLiva NITRABOR 3,5 | |
---|---|
kg NO3-N/ha: | 54 |
kg CaO/ha: | 91 |
g Bor/ha: | 1050 |
YaraLiva NITRABOR 4,0 | |
---|---|
kg NO3-N/ha: | 62 |
kg CaO/ha: | 104 |
g Bor/ha: | 1200 |
Die Vorteile einer zweiten Kopfgabe mit YaraLiva Nitrabor sind die Versorgung der Kultur mit sofort verfügbarem Nitratstickstoff und voll-wasserlöslichem Calcium zur Verbesserung der Gewebestruktur und der Lagerfähigkeit. Das wird durch den im Nitrabor enthaltenen Boranteil noch unterstützt. Abgerundet wird die Nährstoffversorgung der Kohlgewächse durch eine Anwendung von bis zu 4 l/ha YaraVita Raps, die unter anderem zur Versorgung mit essentiellem Mangan (70 Gramm pro Liter) und Molybdän (4 Gramm pro Liter) beitragen.
Wann und wie oft sollte Kopfkohl gedüngt werden?
Düngezeitpunkte für den Kopfkohl sind:
- vor dem Pflanzen
- zum Pflanzen
- im 4-6-Blattstadium
- in der Hauptwachstumsphase
- zur Kopfentwicklung
Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Kohl Düngekalender.