Unter Ölfrüchten werden alle Pflanzen zusammengefasst, die zur Gewinnung von Pflanzenölen oder Fetten dienen. Aufgrund ihrer Verwendung als nachwachsender Rohstoff und der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten kommt den Ölpflanzen ein hoher Stellenwert zu. Dabei bildet Raps die wichtigste und leistungsfähigste Ölpflanze.
Über 90 Prozent des gewonnenen Öls wird als Speiseöl genutzt, der Rest der Ölsaaten wird in der chemischen Industrie und der Biokraftstoffindustrie genutzt.
Welche Arten von Ölpflanzen werden in Deutschland angebaut?
Raps
Rapssamen haben einen sehr hohen Ölgehalt und werden vorwiegend für die Produktion von Pflanzenöl und Biodiesel eingesetzt. Beim Raps sind Winterraps und Sommerraps zu unterscheiden, wobei Winterraps aufgrund der längeren Vegetationszeit deutlich höhere Erträge erzielt.
Sonnenblumen
Sonnenblumen sind in Europa nach Raps die zweitwichtigste Ölfrucht und werden in erster Linie für die Herstellung von Speiseöl verwendet. Der bei der Ölgewinnung zurückbleibende Presskuchen wird als Tierfutter eingesetzt. Je nach Verwertungsrichtungen werden entsprechend geeignete Sorten eingesetzt. Bei Züchtungen steht der Korn- und infolgedessen der Ölertrag im Fokus.
Öllein
Öllein wird abhängig von der Sorte für die Faser- oder Ölgewinnung genutzt. In Deutschland ist der Anbau von Lein für die Ölgewinnung vorherrschend. Im Nahrungsmittelbereich spielt die Ölfrucht vor allem bei Backwaren und Reformhausprodukten eine Rolle. Öllein wird aber auch als Futtermittel eingesetzt.
Leindotter
Die Öl- und Eiweißpflanze wird in Deutschland allein für die Ölgewinnung angebaut. Die kleinen Samen enthalten 30 bis 45 % Öl, das einen hohen Anteil an Linolsäure besitzt. Daher hat Leindotteröl eine hohe ernährungsphysiologische Bedeutung. Darüber hinaus wird das Öl für technische Zwecke eingesetzt, z.B. in Farbstoffen.
Krambe
Diese Ölpflanze gehört zur Gattung Meerkohl und wird auch als Ölkrambe oder Abessinischer Meerkohl bezeichnet. Das Öl der Krambe weist einen sehr hohen Anteil an Erucasäure auf, die leicht toxisch wirkt. Deshalb werden die Samen der Krambe ausschließlich als Rohstoff in der Industrie eingesetzt.
Was ist beim Anbau von Ölfrüchten zu beachten?
Die meisten Ölpflanzen sind relativ anspruchslos hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit. Die klimatischen Bedingungen haben jedoch großen Einfluss auf den Ertrag der Ölfrüchte. Neben Witterungseinflüssen wird der Ertrag bei Ölfrüchten auch sehr stark von Krankheiten und Schädlingen beeinflusst. Im Vergleich zu Sonnenblumen, Raps, Senf und Lein sind Leindotter und Krambe hinsichtlich der Klima- und Bodenbedingungen die anspruchslosesten Ölpflanzen-Kulturen.
Die Pflanzen haben einerseits einen hohen Wasserbedarf, andererseits ist eine überwiegend warme Witterung wichtig, damit das Fett in den Samen optimal gespeichert werden kann. Lediglich der Winterraps bildet hier eine Ausnahme.
Bzgl. der Bodenansprüche lassen sich Ölfrüchte folgendermaßen zuordnen:
Leichte Böden | Krambe, Leindotter, Lein |
Mittelschwere Böden | Lein, Winterraps/Sommerraps, Sonnenblumen |
Mittelschwere bis schwere Böden | Winterraps/Sommerraps |
Für die meisten Ölpflanzen ist ein pH-Wert über 6 günstig. Dabei sind jedoch immer die Bodenart und der Humusgehalt zu berücksichtigen.
Neben der Ölgewinnung aus den Ölsaaten spielt der Anbau von Ölpflanzen auch in Hinblick auf die Fruchtfolge eine große Rolle. Diese Kulturen lockern getreidelastige Fruchtfolgen auf und haben zumeist positive Auswirkungen auf die Bodenstruktur.
Worauf sollte man bei der Düngung von Ölpflanzen achten?
Die Stickstoffzufuhr hat entscheidenden Einfluss auf das Wachstum von Blättern und Stängeln. Nur wenn diese Pflanzenbestandteile ausreichend gut entwickelt sind, sind die Ölpflanzen in der Lage, den hohen Bedarf an Sonnenenergie (für die Kohlenhydrat- und Fettsynthese) abzudecken. Der Stickstoffbedarf ist je nach Ölpflanzen-Kultur aber sehr unterschiedlich.
Den mit Abstand größten Bedarf an Stickstoff hat Winterraps aufgrund seiner langen Vegetationszeit. Sonnenblumen haben bspw. nur einen mäßigen Bedarf an Stickstoff und reagieren sehr empfindlich auf zu hohe Stickstoffgaben: Die Reife verzögert sich, die Entwicklung von Krankheiten wird begünstigt und der Ölgehalt wird gemindert.
Phosphor hat großen Anteil an der Blüten- und Samenbildung der Ölpflanzen und ist ein wichtiger Energieträger für die Fettsäuresynthese.
Kalium gehört zu den wichtigsten Hauptnährstoffen dieser Kulturen. Besonders Sonnenblumen haben einen sehr hohen Bedarf an Kalium. Der Nährstoff fördert die Blüten- und Samenausbildung und hat Einfluss auf den Wasserhaushalt der Pflanzen.
Eine ausreichende Versorgung mit Magnesium sorgt für eine langanhaltende Assimilation und ist wichtig, um den Ölgehalt zu sichern.
Auch Schwefel hat hohen Anteil an der Sicherung des Ölgehalts. Alle Ölpflanzen haben einen hohen Schwefelbedarf, da der Nährstoff für die Ölsynthese sowie für eine optimale Qualität des Ernteguts benötigt wird.
Nährstoffentzüge von Ölfrüchten
mit Haupt- und Nebenprodukten (n. KTBL Faustzahlen für die Landwirtschaft)
Winterraps | |||
---|---|---|---|
Samenertrag | dt/ha | 30 | 50 |
Entzug Samenertrag (kg/ha) |
N | 99 | 165 |
P2O5 | 55 | 92 | |
K2O | 30 | 50 | |
MgO | 15 | 25 | |
S | 30 | 50 | |
Entzug Haupt- und Nebenernte-Produkt (kg/ha) |
N | 132 | 220 |
P2O5 | 73 | 121 | |
K2O | 149 | 249 | |
MgO | 24 | 40 | |
S | 36 | 60 |
Sommerraps | |||
---|---|---|---|
Samenertrag | dt/ha | 15 | 30 |
Entzug Samenertrag (kg/ha) |
N | 50 | 99 |
P2O5 | 27 | 55 | |
K2O | 15 | 30 | |
MgO | 7 | 15 | |
S | 15 | 30 | |
Entzug Haupt- und Nebenernte-Produkt (kg/ha) |
N | 66 | 132 |
P2O5 | 36 | 73 | |
K2O | 75 | 149 | |
MgO | 12 | 24 | |
S | 18 | 36 |
Sonnenblume | |||
---|---|---|---|
Samenertrag | dt/ha | 25 | 40 |
Entzug Samenertrag (kg/ha) |
N | 70 | 112 |
P2O5 | 40 | 64 | |
K2O | 60 | 96 | |
MgO | 17 | 27 | |
S | 20 | 32 | |
Entzug Haupt- und Nebenernte-Produkt (kg/ha) |
N | 126 | 202 |
P2O5 | 74 | 119 | |
K2O | 247 | 395 | |
MgO | 35 | 56 | |
S | 25 | 40 |
Öllein | |||
---|---|---|---|
Samenertrag | dt/ha | 15 | 25 |
Entzug Samenertrag (kg/ha) |
N | 53 | 88 |
P2O5 | 18 | 30 | |
K2O | 15 | 25 | |
MgO | 12 | 20 | |
S | 11 | 18 | |
Entzug Haupt- und Nebenernte-Produkt (kg/ha) |
N | 65 | 108 |
P2O5 | 22 | 37 | |
K2O | 46 | 77 | |
MgO | 13 | 22 | |
S | 12 | 20 |
Leindotter/Krambe | |||
---|---|---|---|
Samenertrag | dt/ha | 12 | 25 |
Entzug Samenertrag (kg/ha) |
N | 40 | 83 |
P2O5 | 19 | 40 | |
K2O | 12 | 25 | |
MgO | 6 | 12 | |
S | 12 | 25 | |
Entzug Haupt- und Nebenernte-Produkt (kg/ha) |
N | 56 | 118 |
P2O5 | 31 | 65 | |
K2O | 72 | 149 | |
MgO | 10 | 21 | |
S | 16 | 33 |
Anrechenbare Nährstoffmengen aus Ölfrüchten (Vorfrucht)
nach Mineralisation der Ernte-Wurzel-Rückstände für die Folgefrucht (kg/ha)
Niedriges bis mittleres Ertragsniveau | ||
---|---|---|
Winterraps | Sommerraps | |
N | 33 | 16 |
P2O5 | 18 | 9 |
K2O | 119 | 60 |
MgO | 9 | 5 |
S | 6 | 3 |
Hohes Ertragsniveau | ||
---|---|---|
Winterraps | Sommerraps | |
N | 55 | 33 |
P2O5 | 29 | 18 |
K2O | 199 | 119 |
MgO | 15 | 9 |
S | 10 | 6 |
Niedriges bis mittleres Ertragsniveau | |||
---|---|---|---|
Sonnenblume | Öllein | Leindotter / Krambe |
|
N | 56 | 12 | 16 |
P2O5 | 34 | 4 | 12 |
K2O | 187 | 31 | 60 |
MgO | 18 | 1 | 4 |
S | 5 | 1 | 4 |
Hohes Ertragsniveau | |||
---|---|---|---|
Sonnenblume | Öllein | Leindotter / Krambe |
|
N | 90 | 20 | 35 |
P2O5 | 55 | 7 | 25 |
K2O | 299 | 52 | 124 |
MgO | 29 | 2 | 9 |
S | 8 | 2 | 8 |